piwik no script img

Adresse: Hexenplatz

■ Nur noch Frauennamen für Straßen!

Rund 1.000 Straßen in der Hauptstadt tragen den Namen eines berühmten Mannes, nur 130 den einer berühmten Frau. Ein klarer Fall für das Landesgleichstellungsgesetz (LGG), meint die „unabhängige FrauenKommission für Straßennamen“. Um diesen „beschämenden Mißstand“ zu beheben, fordert die Kommission, Straßen so lange bevorzugt nach bekannten Frauen zu benennen, bis auch hier eine Gleichstellung erreicht ist. Ein Mangel an Frauen, die für „Berlin und über die Grenzen der Stadt hinaus Großes geleistet haben“, bestehe nicht. Eine Liste mit zunächt 100 Frauennamen hat das Bündnis von Fraueninitiativen in dieser Woche Verkehrssenator Haase überreicht.

Die Berliner Straßenlandschaft sollten zukünftig zum Beispiel Franziska Tiburtius zieren, die Gründerin der ersten von Ärztinnen geführten Poliklinik für Frauen, die kürzlich verstorbene Schauspielerin Steffie Spira oder die Literatin Rahel Varnhagen. Einen Hexenplatz würde Berlin genauso erhalten wie einen Platz der Dienstmädchen.

Mit einem Marsch vom Brandenburger Tor zum Reichstag unterstreichen die Frauen morgen ab 17 Uhr ihre Forderung. CSE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen