piwik no script img

Wohnlich gestaltete Luftschutzbunker

■ Die Dachbodenentrümpelungen lohnten sich: Eine Ausstellung zum Thema Kriegsende 1945 in Hellersdorf

Der Weg nach Hellersdorf ist weit, und wenn man endlich das plattenbautenumzingelte Heimatmuseum erreicht hat, ist es sehr wahrscheinlich, daß das Interesse an der 25. Berliner Ausstellung zum Kriegsende auf der S-Bahn- Strecke geblieben ist. Doch der Hellersdorfer Abschnitt auf dem Erinnerungsparcours, die erste Ausstellung in dem neuerrichteten, pyramidenähnlichen Glasbau belohnt die Mühe: Eine kurzweilige und spannende, ja sogar erheiternde Geschichtsstunde, für die die Hellers-, Mahls- und KaulsdorferInnen die Dachböden entrümpelt und ihre Erlebnisse erzählt haben.

Auf einer der Schautafeln wird folgende Episode berichtet: „Ich hatte einen wunderschönen Radioapparat mit einem Grammophon. Das haben die [Russen] mitgehen lassen. Dann, eines Tages, guck' ich, da geht ein Russe mit meinem Zylinder im Nachthemd und mit einem Krückstock. Das war auch meiner, denn ich hatte den Krückstock mit Stocknägeln von den Urlaubsreisen beschlagen. Und da ging der Russe durch den Mädewalder Weg, wo meine Wohnung war, spazieren.“

Derartige Erinnerungen werden mit knappen Informationstexten und Fotografien aus Privatbesitz kombiniert, um die Geschehnisse, Stimmungen und Probleme eines Berliner Vororts im Jahr 1945 aufzuzeigen. Gut, daß man die wenigen Themenabschnitte, zum Beispiel den Wiederaufbau der Bezirksverwaltung und der Häuser (in dieser Reihenfolge), die Anfänge der politischen Parteien in Berlin, die Lebensmittelversorgung, das Schicksal der Hellersdorfer Juden und des Retters Pfarrer Heinrich Grüber sowie die russische Besatzungszeit, durchaus im legeren Habit des unbekannten russischen Soldaten bewältigen könnte.

Der Spaziergang führte dann auch in den Keller des Museums, wo ein Luftschutzraum installiert wurde, mit einem Luftschutzbett, das einem Vorratsständer für Kartoffeln gleicht, einem Kanonenofen und der zynischen „Weisung“ an der Wand: „Richtet Eure Luftschutzräume wohnlich ein.“

Daß die Kunst des Improvisierens rasch ihre MeisterInnen fand – die Exponate beweisen es. Das Tanzkleid aus Fallschirmseide war ein Blickfang bei Festen der Gaststätte Tegelitz. Ein Stück Kohle kostete der Eintritt, und die Jungs mit Wurststullen hatten die besten Chancen bei den Mädchen, erinnert sich eine Balldame.

Hamsterrucksäcke wurden selbst genäht, die Teddybären selbst gestopft, und die Mitglieder des „Revolutionskomitees Freies Deutschland“ stellten sich ihre handgeschriebenen Ausweise in den letzten Kriegstagen selber aus. Ein selbstgeschnitzter Stempel ersetzte Amt und Siegel.

Den Krückstock als Stütze könnte man bei der letzten Vitrine gut gebrauchen. Dort liegt das Diktatheft eines braven Schülers, der seine Orthographie an dem Satz üben mußte: „Vor uns liegt Deutschland, in uns marschiert Deutschland, und hinter uns kommt Deutschland.“ Was im Jahr 1945 den HellersdorferInnen tatsächlich bevorstand und was hinter ihnen lag – diese Ausstellung vermittelt en passant einen bleibenden Eindruck davon Stephan Schurr

Die Ausstellung „...ich habe keinen Frühling so genossen“ ist noch bis 30. 9. zu sehen, Mittwoch bis Sonntag jeweils 14–18 Uhr, Heimatmuseum Hellersdorf, Jenaer Straße 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen