: Keine Gnade für die Dieselhersteller
■ EU-Umweltminister einigen sich vorläufig nicht über Lockerung der „Diesel-Richtlinie“ / Autoindustrie jammert
Brüssel (taz) – Der Versuch der Europäischen Kommission und einiger EU-Regierungen, die sogenannte Diesel-Richtlinie vorübergehend zu lockern, ist gestern in Luxemburg fürs erste gescheitert. Die 15 Umweltminister konnten sich nicht einigen und werden – da auch das Europäische Parlament noch entscheiden muß – voraussichtlich auch nicht mehr rechtzeitig dazu kommen.
Nach der geltenden EU-Richtlinie müssen die Regierungen den Grenzwert für den zulässigen Ausstoß von Rußpartikeln bei Dieselmotoren ab dem 1. Oktober dieses Jahres von 0,4 auf 0,15 Gramm pro Kilometer senken. Das haben die Umweltminister 1991 so beschlossen. Doch inzwischen ist das Wehklagen der Autohersteller, vor allem von VW, Mercedes und Fiat, so laut geworden, daß die Europäische Kommission in Brüssel wieder einmal Verständnis für die Sorgen und Nöte der Autobauer zeigte. Sie schlägt eine Übergangsfrist von vier Jahren vor, in der statt der harten 0,15 erst einmal 0,25 Gramm pro gefahrenem Kilometer erlaubt sein sollen.
An dieser Stelle nun ist Angela Merkel wieder einmal als Bundesumweltengel dazwischengesprungen. „Drei Jahre“, forderte sie, und keinen Tag länger dürfe die Halb- Light-Regelung für Diesel-Pkws dauern. Schließlich sei die krebserzeugende Wirkung von Dieselruß bewiesen. Die Umweltminister aus Dänemark, Großbritannien, Griechenland und Schweden wollen, daß die Diesel-Richtlinie überhaupt nicht aufgeweicht wird.
Das Europäische Parlament wird sich im September mit dem Ruß befassen und den industriefreundlichen Änderungswunsch vermutlich ablehnen. Alois Berger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen