: Stadtrat für irgendwas
■ BHV: Grüne zogen Kandidatin zurück
Lisa Hackstein, Mitglied im grünen Fraktionsvorstand, die sich als Umweltstadträtin in Bremerhaven beworben hatte, hat ihre Bewerbung zurückgezogen. Sie folgte damit dem Wunsch der dortigen Grünen-Fraktion. Eine grüne Bewerberin fände in Bremerhaven keine Mehrheit, begründete Michael Frost (Grüne) seine Bitte. Die Grünen entschieden sich damit ausdrücklich dagegen, eine parteigetreue Kandidatin vorzuschlagen. „Wir sind Lisa sehr dankbar dafür, weil wir jetzt in der Lage sind, einen mehrheitsfähigen Kandidaten vorzuschlagen“, sagte Michael Frost und schlug Jürgen Adelmann, Regierungsdirektor beim Wirtschaftssenator, vor. Die CDU hatte zuvor signalisiert, daß sie sich auch vorstellen könne, Adelmann zu unterstützen. Stattdessen schlug sie dann aber zusammen mit der FDP Hartmut Christiansen (CDU) vor, der auch von den Stadtverordneten gewählt wurde (vgl. taz vom 23.6.). „Angesichts der hochqualifizierten Bewerber“ sei die „Wahl sehr schwer gefallen. Im Grunde hätten wir gern alle sechs vorgeschlagen“, sagte CDU-Fraktionschef Stindl.
Wenn Sozialstadtrat Günter Lemke voraussichtlich 1997 in Pension geht, soll Christiansen auch sein Aufgabengebiet übernehmen. Zum ehrenamtlichen Stadtrat wählten die Abgeordneten außerdem Paul Bödeker (CDU). Er tritt die Nachfolge von Wirtschaftsdezernent Werner Lenz an. Lenz ist inzwischen als Abgeordneter der AfB in die Bremer Bürgerschaft eingezogen. kes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen