piwik no script img

Bremen: Krise vor Koalition

■ Streit um Wirtschaftsfragen verhindert Einigung

Bremen (taz) – Eigentlich sollte am Sonntag „vor dem Mittagessen“ alles klar sein, so hatte der von der SPD nominierte neue Bremer Bürgermeister Henning Scherf Anfang der Woche erklärt. Nun hat die CDU in den Koalitionsverhandlungen doch noch die Notbremse gezogen: Ihr wollten die Sozialdemokraten neben dem Finanzressort auch das Wirtschaftsressort zugestehen, allerdings ohne die Entscheidungskompetenz über die großen Investitionsblöcke.

Scherf sagte gestern, der Koalitionsvertrag sei nahezu unterschriftsreif. Die Christdemokraten seien jedoch von einem bereits ausgehandelten Kompromiß zur künftigen Verteilung der Zuständigkeit in Wirtschaftsfragen wieder abgerückt. Die Verhandlungen sollen laut Scherf – „wenn nichts dazwischenkommt“ – heute fortgesetzt werden.

In dem vorbereiteten Koalitionsvertrag bleiben viele Fragen offen. In einem Punkt, in dem am Montag mit heißer Nadel Einigkeit erzielt worden war, hatten die Unterhändler Scherf und Nölle schon am Dienstag nach einem Blick in die Landesverfassung einen Rückzieher machen müssen: Wenn die CDU neben Finanzen und Inneres das Wirtschaftsressort bekommt, dann soll die SPD dafür wesentliche Fachressorts wie Bildung, Wissenschaft, Kultur und Umwelt erhalten. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen