piwik no script img

Antwort aus dem ParlamentBeine von der CDU

■ Laurien genießt erfundenes Interview

Manche Menschen muß man zu ihrem Vergnügen zwingen – auch Parlamentspräsidentin Hanna-Renate Laurien (CDU). In der letzten Woche erschien ein nie geführtes Interview („Frauen, fürchtet euch nicht!“), in dem sie die Strukturen der CDU mit der Frauenfeindlichkeit in der katholischen Kirche vergleicht. Alle Antworten waren abgeschrieben aus ihrem Buch Abgeschrieben – Plädoyer über das faire Priestertum der Frau. Wie sie nun tatsächlich schreibt, habe sie das Interview mit „spitzbübischem Vergnügen (o Feministinnen: ein spitzmädelsches Vergnügen gibt es nicht...) gelesen“.

Die „richtigen“ Antworten hat die Buchautorin gleich beigefügt. So möchte Laurien auf die Frage, ob sie den Kampf gegen die Männermacht aufgegeben habe, nicht antworten: „Nein, nein – eher will ich mich in die Arme der göttlichen Barmherzigkeit werfen“, sondern „Ich bin Gefangener in der Kirche aufgrund eben der Anschauungen, die mir ihre Unzulänglichkeit aufdecken“. Und weiter: „Nicht bin ich, noch war ich jemals Ketzerin.“ Auch zu dem Zusammenhang einzelner Körperteile und der CDU gibt sie Auskunft: „Das ist endlich Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch.“ Dirk Wildt

Hanna-Renate Laurien (67 Jahre) kandidiert nicht mehr für das Abgeordnetenhaus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen