: Kein Sex in der Schule -betr.: "Genetik statt Kondomkunde", taz v. 20.06.1995
Betr.: „Genetik statt Kondomkunde“ v. 20.06.'95
Wir von der ProFamilia können das Forschungsergebnis von Professorin Petra Milhoffer und Dr. Renate-Berenike Schmidt bestätigen: – Es ist tatsächlich so, daß es in den Schulen Schwierigkeiten gibt, Sexualkundeunterricht anzubieten. Auf der einen Seite gibt es immer die objektiv-strukturelle Frage nach der Zuständigkeit, auf der anderen Seite gibt es die subjektiven Schwierigkeiten, Grenzen und Tabus, über Sexualität zu reden und zu arbeiten. Aufgrund der subjektiven Schwierigkeiten delegieren dann viele Lehrkräfte das Thema nur zu gern an die FachlehrerInnen für Biologie. Das Ergebnis ist dann – von Zufällen abhängig – entweder kein oder aber oft ein sehr reduzierter Sexualkundeunterricht.
– Dagegen steht ein großes Interesse der SchülerInnen, viel zu erfahren, sich Anregungen zu holen, sich auszutauschen und Unsicherheiten und Ängste zu beseitigen. Das läßt sich natürlich nicht mit einer einmaligen Veranstaltung erreichen. Idealerweise müßte es sich um einen kontinuierlichen Prozeß handeln. Die Jugendlichen sind eben in unterschiedlichen Lebenssituationen unterschiedlich betroffen und für Gesprächsangebote empfänglich. Wir als ProFamilia sind der Fachverband für Sexualberatung, Sexualpädagogik und Familienplanung. Sowohl in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Institut für Schulpraxis als auch mit dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband bieten wir seit Jahren Fortbildungen zu den verschiedensten sexualpädagogischen Themen – gerade auch für LehrerInnen – an. Großes Gewicht legen wir dabei auf Selbsterfahrungsanteile, weil wir der Meinung sind, daß die größten Hemmnisse nicht das fehlende Faktenwissen, sondern die individuellen Zugänge zu dem Thema sind. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Termine an, bei denen Gruppen und Schulklassen die Möglichkeit haben, die ProFamilia kennenzulernen und alle Fragen, die mit Sexualität zu tun haben, zu besprechen. Diese Termine sind zwar oft monatelang ausgebucht, wir bemühen uns aber, allen Interessenten gerecht zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen