: Thema: Verhüllter Aufbruch
Nilüfer Göle ist Professorin für Soziologie an der Bogazici Universität in Istanbul. Ihr hier rezensiertes Buch, „Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der modernen Türkei", wurde 1991 in der Türkei veröffentlicht. Übersetzt ins Deutsche, ist es jetzt – seit einigen Tagen – auch in der Bundesrepublik erhältlich. Der 42jährigen Soziologin gelingt es, den Schleier der muslimischen Frauenbewegung in der Türkei etwas zu lüften. Dahinter werden keine fanatischen Ideologinnen sichtbar, sondern Frauen mit eigenem Profil, Wünschen, Träumen und Ehrgeiz. Göle kommt zu dem Schluß: Die zum Schleier oder Kopftuch greifenden Frauen suchen eigene Wege ihrer Emanzipation. Sie wollen nicht einfach die westlichen Werte der türkischen Elite übernehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen