: Sommersmog verordnet
■ Ozonproblem gelöst, Ozonbelastung bleibt, Merkel scheitert mit Großversuch für Tempolimit
Berlin (taz) – Die Bundesregierung und die SPD-regierten Länder haben sich gestern auf eine Sommersmogregelung geeinigt. Die Formel lautet: Fahrverbote für Autos ohne Kat ab einer Ozonbelastung von 240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, aber kein bundesweites Tempolimit. In einem Bundesland wird es einen Tempolimit-Test geben. Einen Großversuch in zwei Ländern hatte Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU) im Kabinett nicht durchsetzen können.
Für die Politiker ist das Ozonproblem damit gelöst, wie es Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) gestern formulierte. Bei einer Abstimmung im Vermittlungsausschuß hatten alle elf Sozialdemokraten für ein Tempolimit gestimmt. Das reicht aber nicht. Die SPD verbuchte aber strengere Ausnahmeregelungen bei den Fahrverboten als Erfolg. So sollen Urlaubsrundreisen im Sommersmoggebiet nicht mehr erlaubt sein. Außerdem soll das Meßverfahren so gestaltet werden, daß hohe Werte in einem kleineren Gebiet ausreichen, um Ozonalarm auszulösen. Der Großversuch mit der Gesundheit der Bevölkerung bei Werten unter 240 Mikrogramm bleibt bestehen.
ten Seite 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen