: Weg mit Quoten und Multikulti
■ US-Justizministerium legt Urteil des Obersten Gerichts zu „affirmative action“ eher streng aus
Washington (wps/taz) – Das US-Justizministerium hat in einem Memorandum die Hürden für staatliche „affirmative action“-Programme deutlich angehoben. Das am Mittwoch vorgelegte Papier, das staatlichen Stellen als Richtlinie zur Überprüfung ihrer Arbeit dienen soll, ist eine erste Reaktion auf das am 12. Juni gefällte Urteil des Obersten Gerichts, das die Verfassungsmäßigkeit von affirmative action an einen Einzelfallnachweis von Diskriminierung oder ein „zwingendes staatliches Interesse“ geknüpft hatte. Das Ziel ethnischer Vielfalt, so das Justizministerium, reicht in Zukunft nicht mehr aus. Statt dessen müsse zum Beispiel die bevorzugte Einstellung von Minderheitenangehörigen in der Polizei mit einer Verbesserung der Sicherheitslage begründbar sein. Quotenregelungen sind damit „out“. Von der „affirmative action“ wird nicht viel übrigbleiben. Der republikanische Senatsführer Bob Dole will demnächst einen Gesetzentwurf vorlegen, der „die Spaltung der Amerikaner durch den Einsatz von Quoten, Reservierungen, Zeitplänen, Zielsetzungen und anderen Präferenzen“ verbietet. Tagesthema Seite 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen