: Rosh widerspricht Kohl
■ Holocaust-Mahnmal soll kommen
Berlin/Bonn (dpa) – Der Förderkreis für das Holocaust-Mahnmal in Berlin will an dem umstrittenen Entwurf für das zentrale „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ festhalten. Bundeskanzler Helmut Kohl und der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) hätten drei Monate Zeit gehabt, um sich mit den Entwürfen zu befassen, kritisierte die Mitinitiatorin des Förderkreises, Lea Rosh, gestern in einem Interview des SFB. An der Entscheidung seien Vertreter der Bundesregierung und des Berliner Senats beteiligt gewesen. Rosh widersprach der Kritik Kohls, der Ende vergangener Woche verlautbart hatte, das Denkmal habe zu „gigantische Ausmaße“. „Der Vorgang war gigantisch und monumental: Sechs Millionen Jüdinnen und Juden zu ermorden, das ist der große Vorgang.“ Der Platz werde benötigt, um 4,5 Millionen bekannter Namen von ermordeten Juden unterzubringen. Die Opfer sollten damit vor der Anonymität bewahrt werden.
Als „aus menschlicher Perspektive nicht begreifbar und nicht erfaßbar“ hat die Kulturbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, den Entwurf abgelehnt. Ein Denkmal, das nur im Modell oder aus der Vogelperspektive in seiner Grundaussage zu verstehen sei, könne nicht das verwirklichen, was Ziel sein sollte: Trauer aus Begreifen. „Monstrosität alleine ist keine Aussage“, meinte Steinbach.
Siehe Kommentar Seite 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen