: Deutscher Frustgarten
■ Soll der Reichstag bald „Bundestag“ heißen?
Berlin (taz) – Gewerkschafter demonstrieren im Berliner „Lustgarten“, der Bundespräsident präsidiert im „Schloß Bellevue“, und Staatsakte werden im „Schauspielhaus“ zelebriert. Jetzt aber soll Schluß sein mit dem politisch unkorrekten Durcheinander von Namen und Funktion. Der Reichstag, so kürzlich Bundeskanzler Kohl, soll, wenn der Bundestag ab 1999 im Reichstag tagt, „Bundestag“ heißen. Und schon ist eine muntere Diskussion entfacht. So ist die bündnisgrüne und föderationsbewußte Antje Vollmer laut Bild unbedingt für eine Umbenennung in „Deutscher Bundestag“: „Ich würde mich in einem Haus, das Reichstag heißt, immer fremd fühlen.“ Ihr zur Seite steht Parlamentspräsidentin Rita Süssmuth. Für „Bundestag“ sind auch die Sozialdemokraten Wolfgang Thierse und Hans-Ulrich Klose, nur bitte ohne „Deutscher“ davor. Für den „Reichstag“ kämpfen FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms, der CSU- Kollege Hans Klein und Theo Waigel: der Name „Reichstag“ sei doch keine Schande, erklärte dieser. Einen vorläufigen Schlußpunkt setzte CSU-Landesgruppenvorsitzender Michael Glos. „Wenn der Reichstag Reichstag heißt, finde ich, heißt er Reichstag.“ Dem ist, solange der Lustgarten nicht Frustgarten heißt, nichts hinzuzufügen. Anita Kugler Seite 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen