: Betr.: "Amnesty International darf künftig keine Werbespots mehr in britischen Privatsendern..."
Amnesty International darf künftig keine Werbespots mehr in britischen Privatsendern schalten. Das Oberste Gericht in London meint, die Spots seien in erster Linie politisch und fielen unter ein Gesetz von 1990, das solches verbietet. Für ai ist das ein „unverantwortlicher Eingriff in die Meinungsfreiheit“, man wird in Revision gehen. Wie politisch ai ist, läßt sich heute abend um 19.30 Uhr beurteilen: Ein arte-Team begleitete zwei Rechercheure (im Foto: Angelika Pathak) durch Pakistan. Drei Wochen sammelten sie Berichte über Folterungen – und erlebten selbst, wie bei einer Militärrazzia Verhaftete zusammengeschlagen wurden. Foto: arte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen