: Unterm Strich
Und Tschüsss ... Die Enthüllung des Berliner Reichstags wird am Freitag und dem kommenden Wochenende ohne Christo und Jeanne-Claude stattfinden. „Die beiden fliegen am Freitag wahrscheinlich mit einer der ersten Maschinen nach New York“, hieß es im Pressezentrum. Die Enthüllung sei nur noch eine „technische Frage“. Die Pläne für den Abbau der Planen und der Gerüste liegen genau fest. „Zuerst werden in der Nacht zum Freitag die Bauzäune wieder hingestellt, und dann geht es Zug um Zug“, sagte Geschäftsführer Roland Specker der dpa. Die 100.000 Quadratmeter der silbernen Stoffbahnen werden von den Kletterern und Installateuren von der Umschnürung befreit, wieder eingerollt und von sechs LKWs abtransportiert. Bis Sonntag abend soll das gesamte Bauwerk „entkleidet“ sein. Die letzten Gerüstteile werden jedoch erst am 23. Juli entfernt sein. Danach wird das Gebäude an die Bundesbaudirektion zum Umbau für den Bundestag übergeben.
Und Tschüsss, die zweite ... Die Trägergesellschaft der Weltkunstausstellung documenta trennt sich von ihrem Geschäftsführer Roman Soukup. Als Grund nannte der Aufsichtsratsvorsitzende und Kasseler Oberbürgermeister Georg Lewandowski (CDU) am Montag abend in Kassel das „massiv gestörte Vertrauensverhältnis“ zwischen dem aus Frankfurt stammenden Kulturmanager und der künstlerischen Leiterin Catherine David. Unstimmigkeiten hatte es zwischen den beiden vor allem um die Anwerbung von Sponsoren für die 1997 geplante Ausstellung gegeben. „Wir mußten jetzt die Bremse ziehen, jetzt muß gearbeitet werden“, meinte Lewandowski, der den Vertrag mit Soukup „möglichst einvernehmlich“ auflösen will. Einen Nachfolger gebe es noch nicht.
Und Tschüsss, mit einer Träne im Auge ... Die Schauspielerin Eva Gabor ist Dienstag im Alter von 74 Jahren im Cedars Sinai Hospital in Los Angeles gestorben. Sie war am 21. Juni mit einer gebrochenen Hüfte in das Krankenhaus eingeliefert worden und erlag nach Medienberichten den Folgen einer Lungenentzündung. Eva galt in Hollywood als die „nette“ der Gabor-Schwestern. Sie war die erste ihrer Familie, die aus Ungarn in die USA einwanderte. Als Filmstar hatte sie nur wenige größere Rollen wie 1958 in „Gigi“, glänzte dafür aber in der Fernsehserie „Green Acres“ ab 1965 als Partynudel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen