: Parade 95
Einmal werden wir noch wach ... dann wird eh nicht mehr geschlafen. 150.000 TeilnehmerInnen werden beim größten Rave-Umzug der Republik erwartet, das morgen, 16 Uhr, am Berliner Wittenbergplatz seinen Ausgang nehmen wird – sattelschlepperweise „Peace On Earth“, wie im Jahre 6 nach der Gründung das Motto lautet. Daß die Parade überhaupt stattfindet, ist erst seit dem 6. Juni, 15.12 Uhr amtlich. Zu just diesem Zeitpunkt verkündete Innenstaatssekretär Böse: „Es wird eine Demonstration.“ Vorausgegangen waren Querelen mit Berlins Innensenator Heckelmann, der dem Move über den Ku'damm den Charakter einer politischen Demonstration aberkennen wollte. An dem hängt nämlich auch die Frage der Müllbeseitigung – und der damit verbundenen Kosten. Das Müllproblem ist beigelegt, nachdem eine private Aufräumfirma in die Bresche sprang, die Veranstalter ein „Konzept für die Sicherheit, Müllvermeidung und -entsorgung“ vorgelegt hatten, vor allem aber Heckelmann vom Regierenden BM Diepgen zurückgepfiffen wurde, der – in diesem Punkt durchaus hellsichtig – einen nicht wiedergutzumachenden Imageschaden für die „Weltstadt mit Herz“ befürchtete. Was bleibt, ist die Frage, ob Techno heute durch Love Parades oder Maydays repräsentiert wird oder längst anderswo ist – und ein wachsender Unwille auch innerhalb der Szene, zu Hunderttausenden in die von Jürgen Laarmann, Chefredakteur des Magazins Frontpage ausgerufene ravende Society zu taumeln. Nicht zu einem Gespräch bereit war DJ Westbam, Mitinhaber der Produktionsfirma „Low Spirit“, wohl aber Patrick Walder, Techno- Aktivist und Redakteur der Züricher WoZ. Walder, 28, hat (nach einem Buch über die „Techno-Droge“ Ecstasy) zusammen mit Philipp Anz die schlicht „Techno“ betitelte erste Textsammlung zum Phänomen herausgegeben und sieht sich selbst als teilnehmenden, aber nicht distanzlosen Beobachter von der Peripherie. Von den Rändern aus über die vermeintliche Mitte reden: Da war natürlich Schweizer Diplomatie gefragt ... tg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen