: Sitzstreik auf dem Knastdach
■ Häftling setzt Wohngruppenvollzug in Oslebshausen durch
Mit einem „Sitzstreik“ auf dem Dach der Bremer Justizvollzugsanstalt Oslebshausen hat ein 36 Jahre alter Häftling gestern seine Verlegung aus der Einzelhaft in den Wohngruppenvollzug durchgesetzt. Nach Angaben der Justizbehörden war der Mann am frühen Morgen über ein Baugerüst auf das Dach geklettert und hielt sich knapp drei Stunden dort auf.
Bereits am Mittwoch hatte der drogenabhängige Mann für einiges Aufsehen gesorgt: Er war aus dem offenen Wohngruppenvollzug entwichen und hatte noch am selben Tag einen Supermarkt in Walle zu überfallen versucht. Das ging allerdings gründlich daneben. Nach einem schnellen Griff in die Kasse wurde er auf der Flucht vom Schlachtermeister des Marktes überwältigt und mit einem Abschleppseil gefesselt der Polizei übergeben. Nach der Wiedereinlieferung ins Gefängnis sei er deshalb zunächst in den Sicherheitsvollzug der JVA eingewiesen worden, erklärte die Justizbehörde.
Aus Protest gegen den Sicherheitsvollzug sei er dann am Freitag über ein Gerüst auf das Dach geklettert. Der „Sitzstreik“ endete schließlich mit einem Kompromiß. Der Mann durfte wieder in seine alte Wohngruppe zurückkehren. Er sitzt dort aber in Einzelhaft und darf seine Zelle nur in Begleitschutz verlassen. dpa/taz
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen