: Billige Eier aus dem Käfig
Tierquälerische Käfighaltung von Legehennen ist nicht wettbewerbswidrig, entschied das Bundesgericht in Karlsruhe gestern. Es wies damit die Klage eines Eierproduzenten zurück, der seinen Hennen freien Auslauf gewährt. Er hatte die Klage gegen einen Mitbewerber damit begründet, daß sich dieser durch die Käfighaltung einen Wettbewerbsvorteil verschaffe, der mindestens vier Pfennig pro Ei ausmache. Die Bundesrichter wiesen die Klage ab, weil eine EG-Richtlinie von 1988 die Haltung in Käfigen mit 400 Quadratzentimeter Fläche erlaubt. Die deutsche Hennenhaltungsverordnung fordert immerhin 450 Quadratzentimeter (20 x 22,5 Zentimeter). Die Bundesrichter ließen offen, ob die Hennenhaltungsverordnung mit dem Tierschutzgesetz vereinbar ist. AP/Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen