: Unterm Strich
Mit einem großen Fest demonstrierten am Freitag rund 500 Gäste ihre Solidarität mit dem Wiener Dichter H.C. Artmann. Der 75jährige Schriftsteller, der zu den bedeutendsten österreichischen Lyrikern zählt, war ins Kreuzfeuer der Kritik des Rechtspopulisten Jörg Haider geraten, weil die Steuerschuld des Autors von umgerechnet 45.000 Mark aus Fördermitteln des Kunstministeriums beglichen worden war. Als Reaktion auf die Angriffe des Vorsitzenden der Freiheitlichen Partei organisierte ein kurzfristig gegründetes Komitee, dem unter anderen Elfriede Jelinek und Peter Turrini angehören, ein Fest zu Ehren Artmanns. Zahlreiche Prominente aus Politik und Kultur waren gekommen, um den Dichter zu feiern.
Mit einem demonstrativen Besuch des Festivals von Orange hat der französische Kulturminister Philippe Douste-Blazy die Debatte um den intellektuellen Widerstand gegen rechtsextreme Tendenzen belebt. In einem Gastbeitrag für die Sonntagsausgabe von „Le Monde“ rief er vor allem Künstler dazu auf, die seit den Kommunalwahlen von einem Bürgermeister der rechtsextremen Nationalen Front (FN) regierte Stadt nicht fallen zu lassen. Sie müßten gegen jede Form von Intoleranz aufstehen. „Die Demokraten von links, von rechts oder von der Mitte dürfen diese Stadt nicht zur Beute des Zweifels werden lassen“, betonte der Politiker. Rund 9.000 Zuschauer hatten den Minister am Samstag abend begeistert empfangen.
Gegen den englischen Architekten des Reichstagsumbaus Norman Foster hat der mit ihm ebenfalls als Sieger aus dem Wettbewerb hervorgegangene Santiago Calatrava schwere Vorwürfe erhoben. In einem Interview mit dem „Tagesspiegel“ beklagte der Spanier, daß Fosters Entwurf der Kuppel (deren Bau der Engländer selbst anfangs abgelehnt hatte) eindeutig ein Plagiat seines eigenen Bauvorhabens sei: „Ich habe gesagt, ohne Kuppel ist das Gebäude amputiert. Nun hat Foster genau diese Idee aufgegriffen, die ich in den Wettbewerb eingebracht habe“, so Calatrava. Außerdem ließ der Architekt verlautbaren, daß er die Methoden der Wettbewerbs-Jury bei der Vergabe des Auftrags für mafiaähnlich halte.
Günter Bialas, Komponist und einer der angesehensten Musikpädagogen, ist am Samstag im Alter von 87 Jahren in seinem Wohnort Glonn im oberbayerischen Landkreis Ebersberg gestorben. Der Künstler stand in der Tradition der Komponisten Paul Hindemith und Karl Amadeus Hartmann und hat auch junge Talente gefördert, die heute anerkannt sind, unter ihnen Peter Michael Hamel. Der am 19. Juli 1907 in Oberschlesien geborene Bialas war erst Donnerstag aus dem Krankenhaus entlassen worden, in dem er sich wegen Herzdurchblutungsstörungen aufhielt, teilte die Schwester des Komponisten der dpa mit. Von 1959 an war Bialas Professor für Komposition an der Staatlichen Musikhochschule in München gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen