piwik no script img

Was tun?

Anfang September will die französische Regierung im Südpazifik neue Atombombentests durchführen – geplanter Auftakt zu weiteren nuklearen Explosionen auf dem Moruroa- Atoll. Jacques Chirac ignoriert dabei die Proteste Neuseelands und Australiens, auch den Widerstand der polynesischen Bevölkerung.

Beim Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) haben Vertreter aus Italien, Schweden, Rußland, Dänemark, Norwegen und Großbritannien die Regierung in Paris aufgefordert, ihre Entscheidung zurückzunehmen. Anders als bei der Ölbohrinsel Brent Spar der Firma Shell schweigen diesmal deutsche Regierungspolitiker.

Was tun?

Auch jetzt ist wieder ein Schiff von Greenpeace („Rainbow Warrior II“) vor Ort; diesmal, um die radioaktive Verseuchung zu verhindern. Einige Restaurants hierzulande boykottieren französische Weine und Lebensmittel.

Verzicht auf Reisen nach Frankreich, Verzicht auf Champagner, die Gauloises kalt lassen – sind das Mittel, um auf den Elysee-Palast Druck auszuüben? Soll Bonn sich in dieser Frage mit dem Nachbarn, Freund und Militärpartner anlegen? Oder ist das sinnlos? Schlimmer noch: Fördert das eine neue deutsche Überheblichkeit?

Was tun?

Sagen Sie uns, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Meinung dazu. Kreativ gegen explosiv. Möglichst kurz und bis morgen (Mittwoch, 12. Juli, 9 Uhr).

Sie faxen – wir drucken!

Stichwort: Atomtest. Fax- Nummern 030-2513078; 030- 2516008; 030-2515028; 030- 25902102. Internet-Adresse: http://www.prz.tu-berlin.de/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen