piwik no script img

Unterm Strich

Auch interessant: Um weitere Stänkereien mit Mutter Disney zu verhindern, haben sich die Independent-Verleiher Harvey und Bob Weinstein entschlossen, Larry Clarks Film Kids unter einem neuen und separaten Verleih herauszubringen. Ihre Stammfirma Miramax nämlich darf als Disney-Tochter keinen Film herausbringen, der nicht für Jugendliche unter 17 Jahren freigegeben ist. Der neue Verleih wird Excalibur Films heißen.

Bei Miramax wird außerdem jetzt die Wiederaufführung von Belle de Jour in die Wege geleitet, und zwar durch Martin Scorsese, der sich jetzt offenbar nicht nur um das amerikanische, sondern um das Weltkino verdient machen möchte. Die erschütternde Nachricht: Es ist ein Remake von „Belle de Jour“ in Arbeit, und raten Sie, wer in diesem Fall die Catherine Deneuve geben wird. Sharon Stone of all people!

Außerdem wird Adrian Lyne Claude Chabrols Film „La Femme infidèle“ übernehmen. Sie erinnern sich: Adrian Lyne, das war der Mann von „Fatal Attraction“, dem Film zur frischen Aids-Hysterie.

Das Hollywood und Washington längst nicht mehr zwei Enden der Parabel sind, sondern sich, im Gegenteil, mit batmanhafter Geschwindigkeit aufeinander zubewegen, weiß man nicht erst seit der Präsidentenkomödie „Dave“. Hinzu kommt, daß es neueste Mode in Washington ist, Filme dort auf Empfängen zu zeigen. Das Allerheißeste ist selbstverständlich die Inauguration durch den Präsidenten selbst. Interessant ist natürlich, welchen Filmen diese Ehre zuteil wird. Der Trend, so wird gemeldet, geht zu amerikanischen Themen, sowas wie „Quiz Show“ ist ok, aber zu politisch darf es wieder nicht sein. So war zum Beispiel Costa Gavras „Missing“ beim State Department nicht beliebt und wurde prompt als „Dokumentarfilm“ beschimpft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen