piwik no script img

■ Atom ins BlumenbeetEndlagerung in der Ukraine ungeklärt

Kiew (dpa) – In den Flüssen und Wäldern der Ukraine strahlt es immer dann besonders hoch, wenn sie neben einem Kernkraftwerk liegen. Nicht nur, weil die alten Sowjetmeiler nicht die besten sind, sondern weil teilweise die abgebrannten Brennstäbe unweit der AKWs in Erdgruben vergraben worden seien, so der ukrainische Umweltminister Juri Kostenko. Er machte allerdings keine Angaben über das genaue Ausmaß der Belastung. Nach einem dreijährigen Stopp erteilte sein Ministerium der Staatsfirma „Radon“ erneut eine Lizenz zur Lagerung und Entsorgung der Brennstäbe. Außerdem hat sich Rußland bereit erklärt, ukrainische Brennstäbe zu entsorgen. Das entsprechende Abkommen wird aber noch vom russischen Verfassungsgericht geprüft.

Geprüft wird auch ein deutscher Vorschlag, Atommüll in stillgelegten Kohleschächten zu lagern. Kostenko sagte, 95 Prozent der nuklearen Abfälle seien nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 produziert worden. Allein in Tschernobyl seien seitdem 14.000 alte Kernbrennstäbe angefallen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen