: Ist Ausländerhaß unpolitisch?
■ Mutmaßlicher Brandstifter in Stuttgart gefaßt
Stuttgart (taz) – Zwei Serien von Brandanschlägen auf von Ausländern bewohnte Häuser in Baden-Württemberg sind offenbar aufgeklärt, darunter einer von 1994 in Stuttgart mit sieben Todesopfern. Wie die Polizei in Stuttgart gestern mitteilte, wurde am 30. Juni ein 25jähriger Mann aus Esslingen festgenommen. Der Arbeitslose habe Brandanschläge der vergangenen zwei Jahre in Esslingen, Rottweil, Villingen-Schwenningen und schließlich auch den in Stuttgart gestanden, dieses letzte Geständnis dann aber widerrufen.
In Esslingen soll der Verdächtige von April bis Juni dieses Jahres fünf Brände gelegt haben. Er wurde erwischt, als er bei einem der Häuser nach der Tat Zettel mit rechtsradikalen Parolen auslegte.
Polizeiangaben zufolge widerrief der Mann bei einem Haftprüfungstermin am Dienstag sein Geständnis zu dem Stuttgarter Brand. Die Staatsanwaltschaft bleibt dennoch bei ihrem Verdacht.
Trotz ausländerfeindlicher Bekenntnisse des Mannes hält die Staatsanwaltschaft ein politisches Motiv für unwahrscheinlich. Der Mann habe als Einzeltäter gehandelt und sei nicht durch ein rechtsradikales Umfeld motiviert worden.
Philipp Maußhardt Tagesthema Seite 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen