: Deportationen aus Žepa
■ Bosnische Serben „evakuieren“ die UN- Schutzzone / CNN ist eingeladen zuzuschauen
Split (taz) – Zumindest ein Teil der Bewohner der UN-Schutzzone Žepa ist in Sicherheit. Gestern morgen trafen die ersten Busse mit 150 Schwerverletzten in Sarajevo ein. Rund 1.400 der ehemals 17.000 Einwohner der Enklave, die am Dienstag von den bosnischen Serben erobert worden war, wurden in die Stadt Kladanj gebracht. Offenbar ist die sogenannte „Evakuierung“ der Bevölkerung von Žepa besser vorbereitet als eine vergleichbare Aktion in Srebrenica vor zwei Wochen. Der Vertreibung aus Žepa gingen Verhandlungen zwischen den serbisch-bosnischen Militärs und bosnischen Regierungsvertretern voraus. Ratko Mladić, der Oberbefehlshaber der bosnischen Serben, lud das Internationale Rote Kreuz und den US-amerikanischen Fernsehsender CNN ein, die „Evakuierung“ zu beobachten. Rund 60 französische Blauhelme, die auf dem Weg nach Žepa waren, wurden an einer serbischen Straßensperre jedoch aufgehalten. Bisher sind in bezug auf Žepa noch keine Berichte über Grausamkeiten, Morde oder Vergewaltigungen bekanntgeworden. Um Gewalttaten zu verhindern, sollen nun Listen der Insassen der Busse aufgestellt werden.
Keine „Evakuierung“ ist jedoch für die Männer im wehrfähigen Alter vorgesehen. Die serbische Seite will sie offenbar internieren. Die bosnischen Behörden hoffen, die Männer im Rahmen eines Gefangenenaustausches frei zu bekommen. Mehrere tausend Menschen sollen aus Furcht vor serbischen Übergriffen in die Wälder geflohen sein.
Immer mehr unter Druck gerät die westbosnische Enklave Bihać. Serbische Truppen starteten gestern morgen einen neuen Großangriff. „Konkret handelt es sich um einen von Panzern und Artillerie unterstützten massiven Angriff“, sagte eine Sprecherin des UN-Hauptquartiers in Zagreb. er Seiten 8 und 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen