■ Paris/U-Bahn: Bekennerschreiben
Stockholm/Paris (AFP) – Die algerische Untergrundorganisation Bewaffnete Islamische Gruppe (GIA) hat sich am Freitag zu dem Bombenanschlag in Paris bekannt. In einer in Stockholm verbreiteten Erklärung wurde die GIA als Urheber für das Attentat in der Pariser U-Bahn bezeichnet, bei dem am Dienstag sieben Menschen getötet und mehr als 80 verletzt worden waren.
In dem wöchentlichen Rundbrief fundamentalistischer Islamisten „El-Ansar“ („Die Partisanen“) heißt es: „Die Brigaden der Bewaffneten Islamischen Gruppe haben den Tod einer bestimmten Anzahl von Menschen herbeigeführt und andere verletzt. Die gewaltige Explosion hat Paris erschüttert, die französische Hauptstadt der Kreuzritter.“ „El-Ansar“ ist das wichtigste Sprachorgan der islamischen Fundamentalistengruppen aus Algerien. Er wird im Ausland hergestellt und an die Gläubigen beim Verlassen der Gebetssäle verteilt. Die GIA gilt als eine der radikalsten Fundamentalistengruppen in Algerien. Dort wird sie bereits für die Ermordung von mittlerweile 30 Franzosen verantwortlich gemacht. An Weihnachten 1994 hatte ein GIA-Kommando ein französisches Passagierflugzeug entführt. Die Aktion wurde erst durch eine Eliteeinheit beendet. Die vier Geiselnehmer wurden dabei getötet.
Von den mehr als 80 Verletzten bei dem U-Bahn-Anschlag befanden sich gestern noch 23 in Pariser Krankenhäusern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen