: Keine Kippen ausm Fenster werfen
■ Waldbrandgefahr drastisch verschärft / Flugdienst ständig im Einsatz
Lüneburg Die Gefahr von Waldbränden hat sich vor allem im nördlichen Niedersachsen angesichts der anhaltenden Trockenheit drastisch verschärft. Wegen fehlenden Regens und täglich sinkender Luftfeuchtigkeit trockne der Wald mehr und mehr aus, sagte die Sprecherin der Lüneburger Bezirksregierung, Andrea Schröder-Ehlers, der dpa. Seit Sonntag ist deshalb der Feuerwehrflugdienst im Einsatz, um die besonders gefährdeten Gebiete im niedersächsischen Flachland zu überwachen. Außerdem könne so bei einem Einsatz die Feuerwehr besser geführt werden.
Die Bezirksregierung appelliert zugleich an die Bevölkerung. Alle Waldbesucher sollten durch richtiges Verhalten in Wald, Moor und Heide Brände gar nicht erst entstehen lassen, sagte Schröder-Ehlers. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober ist im Wald offenes Feuer und Rauchen grundsätzlich verboten. Kann ein Raucher als Verursacher eines Brandes ermittelt werden, wird er nach Angaben der Polizei haftbar gemacht.
In den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten der Waldbrandabwehr verbessert. Dazu zählen breitere Waldwege, vermehrte Löschwasserstellen, Funkalarmierung bei Feuerwehr und Forstverwaltung sowie zusätzliche Tanklöschfahrzeuge mit Allradantrieb. 1975 kamen bei einer Waldbrand-Katastrophe in der Lüneburger Heide fünf Feuerwehrmänner ums Leben. Die Flammen vernichteten mehr als 8.000 Hektar Wald. Schaden: 100 Millionen Mark. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen