piwik no script img

Polizisten als Saubermänner

■ Im Nachteinsatz entfernten die Beamten illegale PKK-Plakate

Die Gäste im Café „Zosch“ in der Tucholskystraße trauten ihren Augen nicht. Eigentlich wollten sie bei einem kühlen Bier in Ruhe den schwülen Sommerabend genießen, da sahen sie sich auf einmal einer Übermacht in Grün gegenüber. Aus mehreren Mannschaftswagen der Polizei sprangen junge Beamte mit adrettem Kurzhaarschnitt und machten sich ans Werk. Eifrig und mit größter Sorgfalt entfernten sie Plakate von den Wänden. Einer der Grünuniformierten raunte angewidert: „Weg mit dem Dreck.“ „Geht doch erst mal arbeiten“, pöbelten die verdutzten Gäste zurück. Das „Corpus delicti“, nach dem die Ordnungshüter jagten, war ein 50 mal 35 cm großes Plakat, dessen Inhalt „auf die Organisation der verbotenen PKK schließen läßt“, so ein Sprecher der Polizei. Neben einem roten fünfzackigen Stern auf gelben Grund war auf dem Plakat das Foto der verstorbenen Kurdin Gülnaz Baghistani abgebildet, dazu der Text: „Am achten Tag des Hungerstreiks in Berlin ermordet“.

Da ein Plakatentferner noch nicht erfunden ist, war die „Unkenntlichmachung dem Naturtalent des vor Ort anwesenden Polizeibeamten überlassen“, teilte die Polizei mit. Alle Funkstreifen waren vor der gestrigen Demonstration angewiesen, nach dem gemeingefährlichen Plakat Ausschau zu halten. Die Aktion wurde „systematisch durchgeführt“. Mal rissen die Beamten ungestüm am widerspenstigen Papier, woanders kratzten sie dienstbeflissen, in der Oranienburger Straße waren sie sogar mit Pinsel und Farbe unterwegs. Noch um drei Uhr nachts wurde ein Streifenpolizist gesichtet, der sich mit seinem eigenen Schlüsselbund ans mühselige Kratzen machte. Ole Schulz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen