piwik no script img

Ozonverordnung gefährdet Einzelhandel

■ KrämerInnen fürchten um die motorisierte Kundschaft

Hannover Niedersachsens EinzelhändlerInnen fühlen sich von der neuen bundesweiten Ozonregelung „diskriminiert“. Sie hätten bei einem Ozonalarm kräftige Umsatzeinbußen zu befürchten, sagt Ute Schwiegershausen, die Sprecherin des Einzelhandelsverbandes Niedersachsen. Der Einzelhandel werde stärker als andere Wirtschaftszweige durch die vorgeschriebenen Fahrverbote benachteiligt. Die neue Ozonregelung, die bei Überschreiten von 240 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft Fahrverbote für Autos ohne Kat vorsieht, diskriminiere gerade den Einzelhandel. Notwendig sei einer generelle Ausnahmeregelung.

Hintergrund der Sorgen ist vor allem, daß der Fuhrpark der LieferantInnen größtenteils von einem Fahrverbot betroffen wäre. „Die Lieferfahrzeuge sind zum überwiegenden Teil nicht mit Katalysator ausgestattet und würden bei Ozonalarm dem Fahrverbot unterliegen“, sagte Schwiegershausen. Bei Ozonalarm komme es zu Problemen bei der Zulieferung.

Umsatzverluste drohten auch, weil KundInnen, die auf ihr Auto angewiesen seien, bei einem Fahrverbot nicht zu ihrem Einkaufsmarkt oder Einzelhändler kommen könnten. Darauf, daß der Kauf zwei, drei Tage später getätigt werde, könne man wohl kaum hoffen, meinte die Sprecherin. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen