: Nazi-Telefon darf hetzen
■ Ermittlungsverfahren eingestellt
Der Betreiber des Berliner Nationalen-Info-Telefon (NIT), Uli Boldt, darf wieder mit zackiger Stimme seine Meldungen absondern. Ein gegen den 29jährigen Neonazi eingeleitetes Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung des britischen Geheimdienstes wurde von der Staatsanwaltschaft eingestellt. Boldt, der Jura studiert und nach eigenen Angaben derzeit im Examen steht, hatte kürzlich dem britischen Geheimdienst den Tod des Hitler-Stellvertreters Rudolf Hess angelastet. Daraufhin wurde der Anrufbeantworter beschlagnahmt. Der „Anfangsverdacht“ sei nicht „hinreichend bestimmt“ gewesen, erklärte gestern der Sprecher der Senatsverwaltung für Justiz, Rüdiger Reiff. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft sei unklar, ob der britische Geheimdienst überhaupt „kollektiv beleidigungsfähig“ sei, meinte gestern Reiff. Eine Überprüfung der taz ergab: Boldt, der auf der Landesliste der „Nationalen“ zur Abgeordnetenhaus-Wahl kandidiert, hat den Einstellungsbeschluß der Staatsanwaltschaft sofort beherzigt. Bereits seit einigen Tagen ist sein NIT wieder in Betrieb. Severin Weiland
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen