piwik no script img

Grüne und Gummidinos

■ Lieber die Fahrverbot-PKW kennzeichnen

Mit beißendem Spott haben die Bremer Grünen die Ausführungsbestimmungen für das neue Ozongesetz kritisiert. Die Bürger-schaftsabgeordnete Elisabeth Hackstein schlug am Freitag vor, wegen des hohen Verwaltungsaufwandes bei der Vergabe der sogenannten G-Kat-Plakette nur die Fahrzeuge zu plakettieren, die tatsächlich vom Fahrverbot betroffen seien. Angesichts der zu erwartenden geringen Zahl könnte die zuständigen Beamten diese Plaketten bei Hausbesuchen anbringen.

Damit Polizisten auch autofahrende Urlauber erkennen, die unter die Ausnahmegenehmigungen fielen, hatte Hackstein einige Tips parat: „Achten Sie auf umgehängte Kameras, grell gemusterte Bermudas, Schwimmreifen und Gummidinosaurier!“

Am Donnerstag hatte das Bremer Bauressort mitgeteilt, daß bald auch in Bremen die Ausführungsbestimmungen zum „Ozongesetz“ in Kraft gesetzt würden. Danach sollen die Plaketten für die Fahrzeuge, die trotz Ozonalarms weiterfahren dürfen bei den Kfz-Zulassungsstellen, beim TÜV und den amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen (z.B. der DEKRA) ausgegeben werden. Fahrzeuge mit geregeltem Kat erhalten weiterhin die G-Kat-Plakette. Autos ohne Katalysator aber mit geringem Schdstoffausstoß erhalten eine ähnliche Plakette – dürfen auch fahren. PendlerInnen und UrlauberInnen müssen ihr Pendeln und Urlauben bei Polizeikontrollen glaubhaft machen. dpa/taz

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen