: Erika bleibt männlich
Düsseldorf (dpa) – Er heißt Erika, arbeitet als Kosmetikerin und lebt auch ohne operativen Eingriff seit Jahren als Frau – doch für die Justiz bleibt Erika ein Mann. Mangels Erfolgsaussicht lehnte das OLG Düsseldorf in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluß das Gesuch des 39jährigen ab, ihm eine Prozeßkostenhilfe zur Streichung seines Geburtseintrages „männlich“ zu gewähren. Zur Begründung hieß es, der in Scheidung von seiner Frau lebende Familienvater erfülle nicht die „Voraussetzungen für die Feststellung einer Änderung der Geschlechtszugehörigkeit“. Bislang habe Erika jeden geschlechtsverändernden Eingriff abgelehnt. Die Rechts- und Sittenordnung gehe jedoch von dem Prinzip aus, daß „jeder Mensch entweder männlichen oder weiblichen Geschlechts ist“. Für die Geschlechtszugehörigkeit seien deshalb die „vorhandenen physischen Attribute“, nicht das „subjektive Zugehörigkeitsempfinden“ entscheidend (Az.: 3 Wx 88/95).
Erst kürzlich hatte das Berliner Verwaltungsgericht entschieden, daß eine Frau sich nicht Victor nennen darf. Die Identifizierung des Geschlechts allein durch den Vornamen sei „Ausdruck der sozialen Ordnungsfunktion der Namensgebung“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen