piwik no script img

Unterm Strich

Fischli von oben, und da soll Matisse angeblich was danebengegangen sein. Ganz sicherlich könnten sich die Herren auch erheblich an Picasso oder Braque-Werken aus den Jahren 1908 ff. delektieren und da einiges korrigieren.

Der frühere Präsident der Filmgesellschaft Columbia Pictures, David Begelman, hat offenbar Selbstmord begangen. Nach Angaben der Polizei wurde der Produzent bereits am Montag abend erschossen in seinem Haus in Los Angeles (Kalifornien) aufgefunden. Wie Freunde des 73jährigen erklärten, war Begelman wegen einer beruflichen Pechsträhne verstört. 1977 stand er im Mittelpunkt eines Betrugsskandals, der später mit all seinen Folgen als „Hollywoodgate“ in die Geschichte der Filmindustrie einging. Er fälschte auf einem 10.000-Dollar-Scheck die Unterschrift des Schauspielers und Oscar-Gewinners Cliff Robertson („Charly“, 1968). Robertson selbst kam dem Delikt durch eine Nachforderung der Steuerbehörden auf die Spur und zeigte Begelman an. Dieser wurde anschließend zwei weiterer Scheckbetrügereien überführt. Der Columbia-Präsident verlor seinen Posten, aber er kam mit einer Bewährungsstrafe davon. Begelman zahlte das gestohlene Geld zurück und verpflichtete sich zu einer Psychotherapie. Er konnte später an seine alte Karriere anknüpfen. Unter anderem war er Chef der Filmabteilung von Metro-Goldwyn-Mayr (MGM).

Nun ist's doch geschehen: Der Senat hat Senatsrat Reiner Güntzer zum Leiter des Stadtmuseums Berlin und damit zum Vorstand der Stiftung bestellt – trotz der Streitigkeiten im Vorfeld (s. taz vom 7. 8.). Unter anderem hatte Güntzer dem Senator für kulturelle Angelegenheiten, Roloff-Momin, ein internes Papier zukommen lassen, in dem er ein Abendessen mit Amnon Barzel, dem Leiter des Jüdischen Museums, protokolliert hatte. Beide haben konträre Auffassungen über die Konzeption des Museums. Die Stiftung Stadtmuseum sei mit der Wahl Güntzers handlungsfähig, teilte die Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten am Dienstag mit. In der Stiftung sind das „Märkische Museum“ im Ostteil und das „Berlin-Museum“ mit dem „Jüdischen Museum“ im Westteil der Stadt zu einem organisatorisch einheitlichen Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins als Stiftung öffentlichen Rechts zusammengefaßt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen