: Nachtigallen haben bald ausgesungen
■ Singvogel in Bremen vom Aussterben bedroht
Eigentlich könnten die BremerInnen sie um diese Jahreszeit singen hören – die Nachtigall mit ihrer vielbesagten Stimme, von der sich bereits Beethoven inspirieren ließ. Eigentlich – doch die „Königin der Nacht“ wird in ihrem Lebensraum immer stärker bedroht. Zu intensiv gepflegte Parkanlagen, wie die restlose Entfernung des Unterholzes im Bremer Bürger- und Rhododendronpark, vertrieben den akustisch so attraktiven, allerdings optisch doch recht unscheinbaren Vogel. „1960 brüteten noch 25 Paare in Bremen. Mittlerweile kommt das nur noch in Ausnahmen vor“ sagt Sönke Hofman, Geschäftsführer des Bremer Naturschutzbundes (NABU).
Die Nachtigall wurde vom NABU zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Ihr Erhalt ist von den wenigen verbliebenen Auwäldern und Feldgehölzen abhängig, aber auch diese sind massiv von menschlichen Eingriffen bedroht. Positiv entwickeln sich in Bremen nur die Spülfelder der Weser. Der aufgespülte Sand wird meist einige Jahre sich selbst überlassen, so daß sich Auwaldbäume wie Weiden ansiedeln können. Hier ist die Nachtigall wieder zu finden. Dennoch: Diese Ausnahme kann nicht den drastischen Bestandsrückgang ausgleichen.
Noch steht die Nachtigall nicht auf der nationalen Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Vogelarten, ihre Zahl wird auf 95.000 Brutpaare in Deutschland geschätzt, was vor allem auf die warmen Sommer der letzten Jahre zurückzuführen ist. Der Vergleich zur Kohlmeise, mit einem Bestand von rund zehn Millionen Brutpaaren, verdeutlicht aber wie bedrohlich die Situation heute schon ist, sagt der NABU.
hei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen