piwik no script img

Balkankrieg

■ betr.: Artikel, Kommentare, Lese rInnenbriefe zum Krieg in Ex-Ju goslawien

Jalta 1995: Bosnien aufgeteilt zwischen Kroatien und Serbien. Abgeschoben in Reservate die Moslems als die Indianer des Balkans. Erich Krohn, Hamburg

Von dieser Zeitung erwarte ich einen sensiblen Umgang mit Sprache und der Bedeutung der Worte.

Euer Sprachwitz ist immer wieder erfreulich! ... Erbost bin ich über den wiederholten, sorglosen Umgang mit dem Begriff „Ethnische Säuberung“. Zuletzt auf Seite 1 der taz vom 9. 8. 95. Mit einer griffigen Formulierung werden Vorgänge wie Völkervertreibung und -mord verharmlost. Sauberkeit ist positiv besetzt. Der Gebrauch dieser Formulierung führt zur Akzeptanz des Vorganges. Das kann doch wohl nicht Eure Absicht sein?

Sprache soll der Verständigung dienen. Ihr habt da eine Verantwortung. Christine Kluge Haberkorn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen