: Kutips zum Wochenend
„Drachen über Lemwerder“ werden ab Sa. 11 Uhr steigen. Auf dem Ritzelbütteler Sand sind freies Fliegen, Großdrachen, Drachenbau, Bumerang, Jonglage u.a. angesagt. Am Sa. um 21.30 Uhr sind beleuchtete Drachen beim Nachtfliegen zu bestaunen. „Unter Ausnutzung high-endester, direktest-wegiger Aufnahmetechnik“ ist die „weltweit erste audiophile CD mit „Kaffeehaus- und Salonmusik“ erschienen und wird am So. ab 16.30 im Café Ambiente „released“. Wir hatten die Möglichkeit zur „Pre-audition“: Das Bremer Kaffeehaus-Orchester kocht auch nur mit Wasser. Zur Sommer-Kunst-Woche '95 lädt die Galerie Inkatt (Th.-Billroth-Str. 5-7). Kinder und Jugendliche haben Malerei mit Fingerfarben und Bildhauerei mit Ytongsteinen verfertigt. Eröffnung: Sa. 17 Uhr. Die Bremer Band „Call me names“ versteht sich als „elfköpfiger Erreger ungezügelter Partylaune“, wobei „exzessive Bühnenpräsenz neben der Vielfalt aus Härte, Groove und pos. Vibrationen“ für das o.g. Resultat sorgen. So. 15 Uhr, Schlachthof/Arena. Ein „kleiner Fitness-Planet“ landet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr auf der Bürgerweide. An Bord: „internationale Fitness-Koryphäen und lokale Fitness-Instruktoren, die denjenigen, die auf den Planet Reebok kommen, professionell Beine machen“. Damit ist zu diesem „Event“ wohl alles gesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen