piwik no script img

Streit um Politik der Stärke

Der Landesvorsitzende des Bundes der Kriminalbeamten (BDK), Holger Bernsee, hat Justizsenatorin Peschel-Gutzeit aufgefordert, bei jugendlichen Straftätern härter durchzugreifen. Dann brauchte sich die Senatorin auch nicht über die steigende Zahl jugendlicher Straftäter zu beklagen, erklärte Bernsee. Der BDK- Landeschef verwies auf einen Fall, bei dem drei 15jährige aus Mitte und Neukölln trotz über 300 Straftaten noch immer auf freiem Fuß seien. Außerdem trieben sich alle drei ohne festen Wohnsitz herum. Die Justiz wies den Vorwurf zurück: Nach härteren Strafen zu rufen bedeute, „diesen jungen Menschen die Hilfe, die sie dringend brauchen, zu verweigern“, erklärte Justizsprecherin Uta Fölster. Es sei unstrittig, daß härtere Strafen gerade bei jungen Menschen keine abschreckende Wirkung hätten. Fölster sagte zu dem geschilderten Fall, er sei ihr nicht bekannt. Die von der Gewerkschaft angegebene Vorgangsnummer beziehe sich auf einen völlig anderen Fall, wo der Verdächtige in Haft sitze. Auch die Polizeipressestelle konnte den Fall nicht bestätigen.ADN/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen