: Bombenserie in Istanbul
■ Zwei Tote und 40 Verletzte / Islamistische Gruppen bekennen sich
Istanbul (AP) – Eine Serie von vier Bombenanschlägen in der Istanbuler Innenstadt hat mindestens zwei Todesopfer gefordert. Wie die Polizei gestern mitteilte, wurden insgesamt 40 Menschen verletzt. Zwei in Mülleimern versteckte Sprengsätze explodierten am Sonntag abend in einem belebten Viertel. Nahezu gleichzeitig ging eine Bombe in einem Restaurant hoch. Der vierte Sprengkörper explodierte vor einem Büro der Demokratischen Linkspartei.
Bei den Getöteten handelte es sich um eine Jordanierin und einen Türken. Ein anonymer Anrufer bei einer Zeitung erklärte, die Tat sei von der „Islamischen Unionspartei Kurdistans“ verübt worden. Zu dem Anschlag auf das Büro der Demokratischen Linkspartei bekannte sich eine verbotene fundamentalistische Gruppierung namens „Große ostislamische Angriffsfront“, die die weltliche Regierung stürzen will. In dem Restaurant wurden Polizeiangaben zufolge sechs Ukrainer und zwei Türken verletzt.
Gestern hat die türkische Polizei zwei mit einem Zeitzünder versehene Bomben entschärfen können, die um 12 Uhr explodieren sollten. Wie die Nachrichtenagentur Anadolu meldete, waren die Sprengsätze in Paketen in der Garage eines Einkaufs- und Freizeitzentrums versteckt. Eine der Bomben sei am frühen Morgen entdeckt worden, die andere am späten Vormittag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen