: Möglicherweise Mord
■ Staatsanwalt: Gutachten liefert keinen gesicherten Mordvorwurf im Fall Barschel
Kiel (AFP) – Acht Jahre nach dem Tod des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel in einem Genfer Hotel gibt es nach wie vor keinen sicheren Hinweis darauf, ob der CDU-Politiker ermordet wurde. Jüngste Berichte über ein neues Gutachten seien „in der Tendenz weitgehend falsch“, erklärte Generalstaatsanwalt Heribert Ostendorf gestern. Es gebe keinen sicheren Hinweis darauf, daß Barschel zur Zeit der Einnahme der tödlichen Giftstoffe bewußtlos war; allerdings gebe es „eindeutige Hinweise“, daß er ein weiteres Medikament mit dem Wirkstoff Methyprylon eingenommen hatte. Offen sei, wie dieses Medikament in Barschels Körper gelangte. „Wir gehen weiterhin von einem Anfangsverdacht aus, daß hier möglicherweise doch ein Mord vorliegt“, sagte Ostendorf.
Eine Nachfrage beim Münchner Toxikologen Ludwig von Meyer, dem Verfasser des neuen Gutachtens, habe ergeben, daß Barschel das Methyprylon entweder mehrere Stunden oder auch mehrere Tage vor seinem Tod eingenommen habe, erklärte Ostendorf. Damit bekräftigte das Gutachten „nicht den Mordvorwurf“. Es sei doch eher unwahrscheinlich, daß ein Mörder seinem Opfer mehrere Stunden vor der eigentlichen Tat ein Betäubungsmittel verabreiche. Das Gutachten war von der Lübecker Staatsanwaltschaft beim Institut für Rechtsmedizin der Universität München in Auftrag gegeben worden.
Die Staatsanwaltschaft hatte im Dezember 1994 ihre Ermittlungen wiederaufgenommen, nachdem der Schweizer Toxikologe Hans Brandenberger ein Gutachten vorgelegt hatte. Darin hieß es, Barschel habe die tödliche Dosis Medikamente nicht selbst einnehmen können. Nach dem Gutachten muß Barschel bereits im Koma gelegen haben, als die tödliche Dosis des Schlafmittels Cyclobarbital in seinen Magen gelangte. Brandenbergers Fazit: Entweder wurde der CDU-Politiker ermordet, oder er hatte einen Selbstmord-Helfer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen