piwik no script img

Erich Hoepner (1886–1944)

Am 1. September 1939 führt General Hoepner den Angriff auf Polen an. In einem Brief schreibt er: „Die Polenfrage muß ja einmal gelöst werden.“ Der Völkische Beobachter würdigt Hoepners „soldatisches Draufgängertum“.

Ab 1941 ist Hoepner Generaloberst im Rußlandfeldzug. Nach Hitlers „Kommissar-Erlaß“, der die sofortige Liquidierung von in Gefangenschaft geratenen kommunistischen Funktionären vorsieht, erklärt Hoepner gegenüber seinen Truppen: „Der Krieg gegen Rußland ist [...] der alte Kampf der Germanen gegen das Slawentum, [...] die Abwehr des jüdischen Bolschewismus. Jede Kampfhandlung muß vom eisernen Willen zur erbarmungslosen, völligen Vernichtung des Feindes geleitet sein.“

Im Sommer 1941 meldet Hoepners Panzergruppe, „172 Kommissare erledigt“ zu haben. Nach 1945 behaupten Militärs, die Erschießungszahlen seien oft nur zum Schein angegeben worden, um dem „Führererlaß“ Genüge zu tun.

Am 8. 1. 42 zieht Hoepner entgegen dem Befehl Hitlers seine Truppen vor Moskau zurück und begründet diesen Schritt: „Ich habe Pflichten, die höher stehen als die Pflichten gegenüber dem Führer.“ Hoepner wird sofort von Hitler aus der Wehrmacht ausgestoßen.

Hoepner hat Kontakte zur Militäropposition und soll nach erfolgreichem Putsch am 20. Juli Oberbefehlshaber der Heimattruppen werden. Am 7. und 8. August 1944 verhandelt der Volksgerichtshof gegen die Beteiligten des 20. Juli. Im Gegensatz zu den Mitangeklagten bestreitet Hoepner, gewußt zu haben, daß Hitler ermordet werden sollte.

Am 8. August 1944 wird Hoepner durch Erhängen am Draht in Plötzensee hingerichtet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen