: Querrille
L'Amigamore – Diverse
(L'Age d'Or / Rough T.)
Wer heutzutage einen Sampler mit DDR-Tanzmusik aus den Jahren 1963 bis 1970 veröffentlicht, läuft leicht Gefahr, die Welt mit unglaublich ernsten Spaßigkeiten zu versorgen. Ausgerechnet L'Age d'Or, sonst ja nicht eben humorfeindlich, hat es aber mit L'Amigamore geschickt verstanden, einer Camp-Rezeption ehemaliger DDR-Kultur einen Riegel vorzuschieben. Dazu trägt auch die ganze Aufmachung bei. Die abgedruckten Original-Cover der einst auf dem Amiga-Label veröffentlichten Singles – allesamt instrumentale Beat-Stücke – sind von erlesener Grafik und stehen Blue Note nur wenig nach.
Vor allem aber hat Marcus Heumann, der mit Myriam Brüger und Thorsten Wessel die Songs zusammenstellte, kenntnisreiche Linernotes verfaßt, die die politischen Direktiven der SED mitdenken. So erläutert der Redakteur vom Deutschland Radio, was sich Erich Honecker damals unter gepflegter Beatmusik vorgestellt hatte – nämlich den orchestral überzuckerten „Twist für Geigen“ mit seinen augenzwinkernden Trickstimmen.
L'Amigamore ist Geschichtsschreibung mit Charme, easy listening at it's best. Oder, um es mit einem Titel von 1968 zu sagen: „Das zündet – Tanzmusik für junge Leute.“ vom L'Amigamore-Release-Party: heute, 20 Uhr, Pudel Club
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen