: Tod auf wessen Verlangen?
Der Film „Tod auf Verlangen“, der sich mit der liberalen Sterbehilfepraxis in den Niederlanden beschäftigt, war nach seiner Erstausstrahlung im NDR im Dezember 94 besonders bei Behinderten auf heftige Kritik gestoßen. Nun ist einige Zeit vergangen, der erste Zorn verflogen – heute nachmittag um 14 Uhr wird der Film zur genaueren Analyse nochmal in Bremen gezeigt. Zur anschließenden Diskussion sind geladen: die für die Ausstrahlung verantwortliche NDR-Redakteurin, ein ehemaliger Verfechter und heutiger Gegner der niederländischen Praxis und Horst Frehe von SelbstBestimmtLeben. Ort: Kultursaal der Angestelltenkammer, Bürgerstraße 1. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen