: Theater für Schwenkow
■ Parlament gegen neuen Vertrag
Das Abgeordnetenhaus hat am späten Donnerstagabend eine Neuausschreibung des Schiller Theaters abgelehnt. Entsprechende Anträge hatten die FDP- Fraktion und das Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Damit billigte das Parlament wie auch schon der Hauptausschuß faktisch die aktuelle Fassung des Vertrags mit dem Berliner Konzertmanager Peter Schwenkow und seinem Partner, der Hamburger Stella AG von Rolf Deyhle, zum 1. Januar 1996. Der Vertrag darf jedoch vom Senat nicht vor der Entscheidung des Landgerichts über eine einstweilige Verfügung unterschrieben werden. Der nach Kritik von vielen Seiten zweimal überarbeitete Vertrag mit Schwenkow soll vom 1. Januar 1996 bis Ende 2000 laufen mit Option auf maximal 20 Jahre Verlängerung. Außerdem wurden konkretere Bedingungen für die dreiwöchige Überlassung des Hauses zum Theatertreffen im Mai gestellt. Dazu wurde auch der Mieterlaß von rund 400.000 Mark gesplittet. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen