piwik no script img

Würden Sie diesem jungen Mann ...

... Ihren Porsche anvertrauen? Nein? Richtig so. Denn im Unterschied zu ihm wissen Sie, was Sie tun.

Er heißt James Byron Dean, wurde 1931 geboren und war schon 1955 jenseits von Eden. Zum 40. Todestag ist eine neue Biographie erschienen. Paul Alexanders Buch (Goldmann) stellt erstmals die Homosexualität „einer der größten Kultfiguren der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts“ ins Zentrum: „Vielleicht konnte er die Zwänge seiner Figuren mit einer solchen Intensität spielen, weil er sich seiner sexuellen Identität nicht sicher war.“

Neben vielen anderen Fotos enthält die Biographie auch ein angeblich aus einem Schwulenporno stammendes Bildnis des James Dean. Das Gesicht des Mannes, der nackt auf einem Baum onaniert, ist aber nicht zweifelsfrei zu identifizieren. Stern und Spiegel haben das wichtige Dokument bisher ihrer Leserschaft vorenthalten. Und Sie, liebe taz-LeserInnen? Sollen wir Ihnen den „Giganten“ zeigen? Entscheiden Sie selbst. Rufen Sie uns an. Wir zählen auf Sie! Foto: Goldmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen