piwik no script img

■ Gut zu wissenDas Vulkan-Imperium

Die Bremer Vulkan Verbund AG ist der zweitgrößte europäische Werftenverbund. Die Mitarbeiterzahl betrug 1994 im Konzern 25.445 (1993: 28.141). Die Erlöse erreichten im vergangenen Jahr 6,02 (6,13) Milliarden Mark. Es wurde ein Konzerngewinn von 26,7 Millionen Mark ausgewiesen (minus 20,9 Mio Mark). Das Aktien-Stammkapital liegt bei 732 Millionen Mark. Geschäftsbereich Schiffbau: Neubauten: Bremer Vulkan Werft GmbH, Flender Werft AG (Lübeck), MTW Schiffswerft GmbH (Wismar), Schichau Seebeckwerft AG (Bremerhaven) und die Volkswerft GmbH (Stralsund) Reparatur und Umbau: Lloyd Werft Bremerhaven GmbH, Rickmers Lloyd Dockbetrieb GmbH (Bremerhaven/Tochter der Lloyd Werft), Neue Jadewerft GmbH (Wilhelmshaven)

Geschäftsbereich Elektronik und Systemtechnik: STN Atlas Elektronik GmbH. Am 1. Januar 1994 durch Fusion aus den Vulkan-Töchtern Systemtechnik Nord GmbH und Atlas Elektronik GmbH entstanden. Geschäftsbereich Anlagen- und Maschinenbau: Dieselmotorenwerk Vulkan GmbH (Rostock und Bremen), Dörries Scharmann AG (Mönchengladbach), Vulkan Kocks GmbH (Bremen), Vulkan Kranbau Eberswalde GmbH, Kary GmbH (Bremen) und Neptun Industrie Rostock GmbH. Beteiligungen: DSR-Senator Lines GmbH (Reederei/Bremen/Rostock/50 Prozent-Anteil), NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co KG (Buxtehude), Stahlhandelsfirma Neue Coutinho Caro + Co (NCCC/Hamburg), Bremer Vulkan Assekuranz-Konto GmbH (Bremen), Software-Beteiligungen: VSS Vulkan Software und Systeme GmbH (Bremen), Atlas Datensysteme GmbH (Essen), Eigner + Partner GmbH (Karlsruhe), PS Systemtechnik GmbH (Bremen), GfP Gesellschaft für Projektmanagement GmbH & Co KG (Hamburg) Sonstige: Quadro Unternehmens-Kommunikation GmbH (Bremen), Emit GmbH (Brv.. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen