piwik no script img
taz logo

■ Bonn apartKohls Tierwelt

Helmut Kohl redet zu den Tieren. Diese bislang unerhörte Nachricht aus dem südafrikanischen Busch bringt die Freitagsausgabe der Bild-Zeitung unter die Leute. Kai Diekmann, Vize- Chef des Boulevardblatts, hat Helmut Kohl auf dessen Staatsbesuch ans Kap begleitet. Auch beim Safaribesuch saß des Kanzlers Leibreporter offensichtlich direkt neben dem Objekt seiner Bewunderung im Jeep und in der Buschhütte. Deshalb kann er der Fangemeinde im fernen deutschen Heimatland hautnah übermitteln, was Kohl ißt (Antilopen), was Kohl trinkt (Bier), wohin Kohl schaut (in die Glut des Feuers), was Kohl so alles über Affen und Giraffen sagt, wenn der südafrikanische Tag lang ist:

„Sonnenuntergang in der Baumsteppe ... Unter einer Akazie döst ein Dutzend junger Löwen ... Der Kanzler: ,Ich glaube nicht, daß wir uns Sorgen machen müssen. Die Löwen wissen auch, daß zuviel Fleisch nicht gesund ist.‘ Er freut sich: ,Guckt mal, jetzt schmust der eine den anderen am Ohr!‘ ... Eine Giraffe schreitet majestätisch vorbei. Sie staunt den Kanzler mit aufgestellten Ohren aus fünf Meter Höhe an. Kohl: ,Wer guckt hier eigentlich wen an?‘“

„Kohl besucht oft den Berliner Zoo. Vor dem Affenhaus hat ihn eine ältere Frau angesprochen: ,Sind Sie nicht Kanzler Kohl?‘ ,Ja!‘ Da hat sie ihn gefragt: ,Ja, dürfen Sie denn hier so frei rumlaufen?‘ Kohl: ,Ich habe geantwortet: Gelegentlich ...‘“

„Plötzlich krachen Äste! Ein gewaltiger Elefant! Schwer trottet er durchs Gebüsch ... Der Kanzler leise: ,Ein wunderschönes Tier. Das schönste Symbol Afrikas!‘ ...“

„Abends Lagerfeuer in der River-Lodge, Strohdachhütten am Ufer des Sabi-Flußes. Es gibt Antilopenbraten, Röstkartoffeln. Der Kanzler trinkt ein kaltes südafrikanisches Bier. Er schaut nachdenklich in die Glut des Feuers: ,Es wäre eine Schande für die Welt, wenn diese Tiere ausgerottet würden.‘“

Und es wäre eine Schande für Deutschland, wenn uns diese Nachrichten erspart geblieben wären. Darauf ein kaltes südafrikanisches Bier! Hans Monath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!