piwik no script img

Rotes Recht jetzt farbneutral

Prag (AP) – Die ehemalige Parteizeitung der tschechoslowakischen Kommunisten, Rude Pravo („Rotes Recht“), hat nach 75 Jahren das Adjektiv „rot“ aus ihrem Namen gestrichen. Das heute sozialdemokratisch orientierte Blatt erschien am gestrigen Montag nur noch unter der frugalen Bezeichnung Pravo.

Bereits nach der Wende Ende 1989 hatte das Blatt das Motto „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ aus seinem Kopf getilgt. Auf dem freien Markt hat die Zeitung mit einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren unter den großen drei Tageszeitungen der tschechischen Republik einen festen Platz behauptet.

Herausgeber und Chefredakteur Zdanek Porybny räumte ein, daß die Namensänderung von den Lesern möglicherweise als Bruch aufgefaßt werden könnte und daß die Auflage sinken könnte. Er fügte aber hinzu: „Logisch war der Titel nicht, denn Recht kann weder rot, blau oder weiß sein.“ So kann es kommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen