: Der Fisch des Premierministers
Wochenlang rätselte die britische Öffentlichkeit, worüber sich die drei Herren auf dem Foto wohl amüsieren. Denn Grund zum Lachen hat eigentlich keiner der drei Politiker: Premierminister John Major ist der unbeliebteste Politiker, seit es eine Popularitätsskala gibt, Labour-Chef Tony Blair hat Ärger mit seinen Hinterbänklern, und Paddy Ashdown, der Chef der Liberalen Demokraten, wird nie das Land regieren. Das bescheinigte ihm jedenfalls eine große britische Zeitung am Montag zu Beginn des Liberalen-Parteitags. Der Grund für die Heiterkeit muß also ein anderer sein.
Paddy Ashdown enthüllte jetzt das Geheimnis des Fotos, das im vergangenen Monat zum 50. Jahrestag des Sieges über Japan aufgenommen wurde. Major habe von einer Malaise seines Goldfisches erzählt, sagte Ashdown. Der arme Fisch litt so sehr unter der für England unüblichen Sommerhitze, daß der Premierminister ihn auf Anraten des Veterinärs mehrmals täglich aus dem Teich holen und ihm die Schuppen mit Sonnenöl einreiben mußte. Das Pressebüro in Majors Amtssitz in der Downing Street verweigerte allerdings jede Auskunft über das Wohlbefinden des Tieres. Man bestätigte lediglich, daß Major hinter seinem Privathaus in Huntingdon einen kleinen Teich mit Goldfischen besitze, an denen der Premierminister sehr hänge. Alles andere sei Privatsache und gehe nur ihn und die Fische etwas an. RaSo
Abb.: Guardian
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen