: Preis für Multikulti
■ Unesco ehrt Programm von SFB 4
Für die Station SFB 4 ist der Name schon Programm: „Radio MultiKulti“. Seit einem Jahr ist Deutschlands erstes Vollprogramm für Ausländer im Äther. Es ist europaweit ein einmaliges Vorhaben. Rechtzeitig zum Geburtstag verlieh die Unesco dem Sender die Anerkennung als Beitrag zur „Weltdekade für kulturelle Entwicklung“.
Die Kulturpolitische Gesellschaft verlieh „Radio MultiKulti“ den diesjährigen Kulturpreis für „das bislang einmalige Engagement“. Mit den achtzehn fremdsprachlichen Programmelementen habe die Station „wenigstens für eine Stadt eine beschämende Lücke des bisherigen Rundfunkangebotes“ geschlossen, hieß es in der Begründung.
Das Projekt kam durch Initiative von Bündnis 90/ Die Grünen und einen einstimmigen Beschluß des SFB-Rundfunkrates im Herbst 1993 zustande.
Das Radio bietet eine Grundversorgung für die rund halbe Million ausländischer Mitbürger aus 181 Staaten in Berlin. Um die Verständigung zu fördern, ist ein großer Teil des Programms in deutscher Sprache. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen