: Hereinspaziert ins Atomkraftwerk
■ Ganz Kalkar ist begeistert: Der Schnelle Brüter wird Vergnügungspark mit Wasserorgel, Bächen und Fontänen
Den Haag/Kalkar (taz) – Alles spricht dafür, daß aus dem Schnellen Brüter in Kalkar tatsächlich das „Kernwasserwunderland“ wird, das Hennie van der Most dort neulich entdeckt hat. Der Gemeinderat der Stadt Kalkar hat sich am Donnerstag abend für den Plan des niederländischen Kaufmanns ausgesprochen, die Bauruine in einen Vergnügungspark mit Hotels, Tennisplätzen und einem Badeparadies umzuwandeln. Der endgültige Entscheid über das Projekt liegt jedoch beim Eigentümer, der Kernkraftwerksgesellschaft SBK in Essen, und der Bundesregierung. In Essen zeigt man sich an allem interessiert mit Ausnahme eines Elektrizitätswerkes. Van der Most will in den Kühlturm eine Wasserorgel installieren. Die Pumpen, die ursprünglich für den Transport des radioaktiven Wassers vorgesehen waren, sollen jetzt Fontänen antreiben und Bäche, die an den geplanten Hotelanlagen auf dem Gelände vorbeifließen. Daß Kalkar beim Besucher auch schlechte Assoziationen wecken kann, macht dem Geschäftsmann keine Angst. Schnell ließe sich das auch ins Positive ändern, meint er. Der Bürgermeister von Kalkar, Karl-Ludwig van Dornick, freut sich. Seit Jahren müht er sich vergebens, das schlechte Image seiner Stadt loszuwerden. Der Vergnügungspark würde außerdem direkt an ein Naherholungsgebiet grenzen, das die Stadt mit öffentlichen Mitteln bauen will.
Hennie van der Most hat in den Niederlanden einige Erfahrung mit der Umnutzung ungewöhnlicher Objekte gesammelt. So entstanden aus einer Kartoffelmehl- und einer Textilfabrik sowie einem Krankenhaus van der Mostsche Erholungszentren und Vergnügungsparks.
Dem Vernehmen nach bot er für den einst acht Milliarden Gulden teuren Schnellen Brüter dreieinhalb Millionen Gulden. Doch allein der Unterhalt der Anlage auf dem 17 Hektar großen Gelände soll sich jährlich auf fünf Millionen Gulden belaufen. Harald Neckelmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen