piwik no script img

Uschi Nerke

Heute vor 30 Jahren, am 25. September 1965, lief im ersten deutschen Fernsehen erstmals der Beatclub. Der neue Musiksendung brachte Unerhörtes und Ungehörtes; Beatclub war, so sagt die Legende, Anstiftung zur Jugendrevolte, progressiv und revolutionär: Langhaarige Rocker und halbstarke Pilzköpfe mit wilder Negermusik und provozierendem Urwaldkrach, alles entsetzlich laut, und Jim Morrison von den Doors sang bald seine Kampfansage an das Establishment: „We want the world and we want it now“. 83 Live-Sendungen lang, bis zum Herbst 1972, stand die deutsche Kultur vor dem Abgrund ...

Alles halb so wild, sagt Dipl. Ing. Uschi Nerke, 51, damals Moderatorin des Beatclub, heute Textilgroßhändlerin, Boutique-Inhaberin und gelegentlich noch im Radio am Mikrofon. Nerke lebt, verheiratet, zwei Kinder, bei Hamburg mit „viel Musik im Haus – und am liebsten Oldies, auch wenn es doof klingt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen