: Erdbeben nach Entwarnung
Die Zahl der Todesopfer des schweren Erdbebens in der westtürkischen Kleinstadt Dinar hat sich nach offiziellen Angaben auf 76 erhöht, die Zahl der Verletzten wurde mit rund 250 angegeben. Unter den Trümmern wurden gestern noch 30 bis 40 Menschen vermutet.
„Ihr könnt ruhig in eure Häuser zurückkehren, es wird kein großes Erdbeben geben.“ Mit diesen Worten hatte der Gouverneur der westtürkischen Provinz Afyon, Yahya Gür, am Sonntag nachmittag die nach einer Serie von Erdbeben verunsicherte Bevölkerung von Dinar beruhigt. Nur Stunden nach der Entwarnung bebte die Erde mit der Stärke sechs auf der Richterskala. Die Menschen, die auf den Gouverneur gehört hatten, wurden böse überrascht.
Auf Initiative von Bundesaußenminister Klaus Kinkel sind inzwischen sieben Suchexperten des Technischen Hilfswerks in das türkische Erdbebengebiet gereist. Wie das Auswärtige Amt in Bonn mitteilte, ist das Team mit akustischen Ortungsgeräten, Suchradar und Betonschneidegeräten ausgerüstet.
Warten auf Nachbeben Foto: Reuter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen